Mobilität & Stadtentwicklung
Statistiker rechnen mit kontinuierlichem Bevölkerungswachstum auf Hamburger Stadgebiet bis ins Jahr 2040. Die Stadtentwicklung konnte diesem Trend noch immer nicht gerecht werden. Auch der Immobilienmarkt diente bisher mehr den Interessen von Kapitalanlegern als dem Bedürfnis von Menschen nach einem erschwinglichen Zuhause.
Wohnungsknappheit und steigende Preise sind bis heute die Folge einer kurzsichtigen und profitorientierten Wachstumspolitik bei Immobilien, denen auch viele Freiflächen zum Opfer fielen. Die weiterhin wachsende Stadt und der Klimawandel verstärken die Notwendigkeit, Grün- und Freiflächen sowie kostengünstigen Wohnraum gleichzeitig zu schaffen.
Wir stellen uns den Herausforderungen! Die ÖDP steht für eine Stadtentwicklung mit nachhaltiger Flächenpolitik und eine sozial gerechte Wohnungsbauentwicklung.
Ähnliches gilt für den Verkehr und die Möglichkeiten der Bewohner, mobil zu sein.
Doch allein schon die Begrenzung der verfügbaren Flächen für Verkehr und die immer größer werdende Menge an Verkehrsteilnehmern verhindert faktisch, dass wir in Hamburg mit den gleichen Lösungen wie bisher Mobilität so erleben können, wie wir alle es uns wünschen:
Sicher, verfügbar, bezahlbar, nachhaltig, schnell und bequem.
Um das zu schaffen, muss man bereit sein ergebnisoffen und ohne Vorbehalte die Möglichkeiten zu prüfen. Das bedeutet z.B. auch mal einen vermeintlich "alten Hut" wieder aufzuprobieren, wie eine Straßenbahn. Denn viele andere Parteien haben dieses Verkehrsmittel schon lange aufgegeben, ohne es ernsthaft genug geprüft zu haben. Ein Fehler, wie wir finden.
Oder die langfristig planbare Verlagerung von wichtigen Orte vorstellbar zu machen, wenn sich dadurch der Verkehrsfluss so verändert, dass es für alle gut ist. Damit sind Orte gemeint, die viele Menschen anziehen, sei es für die Freizeitgestaltung, für die Bildung, für den Konsum oder auch für die Arbeit. Wenn Gebäude perspektivisch unwirtschaftlich in der Erhaltung oder in der Erweiterung sind, soll ein anderer Platz auch nach der erwarteten Verkehrsentwicklung gesucht werden.
Die ÖDP denkt seit ihrer Gründung nicht in Legislaturperioden, sondern in Generationen!
Und GENAU DAS muss auch bei einer sinnvollen Stadtentwicklung in einer Großstadt wie Hamburg angewendet werden, statt alle paar Jahre von neuen Abgeordneten wieder einkassiert zu werden. Abgesehen von den großen Vorteilen für den Alltag der Bürger, ist langfristige und verlässliche Stadtplanung auch die beste Investitionsförderung, also ein massiver wirtschaftlicher Standortvorteil für Hamburg.