Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Programmpunkt:

Abkühlung der Stadt und Verbesserung der Luftqualität

Was wir wollen

 

Seit Jahren bereits häufen sich die Rekordsommer in unserer Stadt, mit allen typischen Folgen. Die Politik ist in der Pflicht für Abkühlung zu sorgen, damit es im Sommer in den Straßen und Wohnungen nicht unerträglich und gefährlich heiß wird. Konkret fordern wir die folgenden Maßnahmen:

  • Entsiegelungsprogramm: Im kleinen wie im großen gibt es viel unnötig versiegelte Flächen in Hamburg, von überdimensionierten Bürgersteigen über betonierte Hinterhöfe bis zu brachliegenden Gewerbeflächen. Jede entsiegelte Fläche hilft dabei, einer Überhitzung vorzubeugen, die Stadt abzukühlen und auch Regenwasser aufzunehmen.
     
  • Erhalt von Kaltluft-Schneisen: Naturräume wie das Diekmoor sind natürliche Klimaanlagen und damit essentiell für ein gutes Stadtklima und Kühlung im heißen Sommer.
     
  • Hitzeschutz-Maßnahmen beim Wohnungsbau berücksichtigen: Unnötige Flächenversiegelungen müssen bei Neubauten von Anfang an vermieden werden. Weitere Ideen wie z.B. Gründächer oder begrünte Fassaden müssen in Bauleitplänen verstärkt berücksichtigt und politisch gefördert werden.
     
  • Straßenbäume als natürliche Klimaanlage: Straßenbäume helfen nachweislich, die Umgebungstemperatur abzusenken und für Abkühlung zu sorgen. Wir brauchen mehr Straßenbäume für stark verdichtete Stadtviertel. Des Weiteren müssen wir uns um den Erhalt bestehender Bäume kümmern. Durch Entsiegelung helfen wir, dass Baumwurzeln mehr Wasser aufnehmen können und unsere Bäume wieder gesünder werden.

 

Warum wir das wollen

 

Der Klimawandel wird in Hamburg von Jahr zu Jahr deutlicher spürbar. Hitzeperioden, Trockenheit oder Starkregenereignisse sind keine Seltenheit mehr. Gerade für ältere Menschen kann die sommerliche Hitze gefährlich werden. Jüngere Menschen spühren die Auswirkungen von Hitze oft deutlich weniger, außer beim Sport. Und hier werden auch die jungen von unserem Programm massiv profitieren, z.B. beim Radfahren oder Joggen.

Denn was wäre die Alternative?
Wie wird Hamburg sich verändern, wenn wir nicht JETZT SOFORT anfangen für weniger Hitzeentwicklung in der Stadt zu sorgen?

  1. Die älteren und die durch Krankheit geschwächte Menschen werden früher sterben. Es werden auch mehr Kleinkinder sterben, und Haustiere.
  2. Das wird auch Menschen treffen, die noch im Arbeitsleben sind, und sie werden der Wirtschaft schmerzhaft fehlen.
  3. Die Abeitsleistung ganz allgemein wird drastisch sinken.
  4. Um die Abeitsleistung in Büros zu erhalten und um gefährdete Menschen zu schützen, werden überall Klimaanlagen an den Gebäuden hängen. Das verändert nicht nur das Stadtbild, es wird auch den Strompreis in die Höhe treiben.
  5. Die Kosten für die Instandhaltung von Infrastruktur, sowohl Straßen als auch Schienen, Wasser- und Abwasserleitungen, Klärwerke, Kraftwerke aller Art und so weiter werden deutlich steigen. Ein wichtiger Grund dafür wird sein, dass die Arbeiter an Sonnentagen nicht arbeiten können und dann nachts gearbeitet werden muss. Außerdem werden Materialien schneller kaputt gehen, speziell Elektronik, die dann für Fehlfunktionen und Folgeschäden führt.
  6. Es wird dramatisch mehr Brände geben. Verlust von Menschenleben, Arbeitsplätzen, Lebensqualität und viel, viel Geld wird die Folge sein. Auch hier werden viele Kosten astronomisch steigen, durch Versicherungen, durch Wiederaufbau, durch Verlust von Steuereinnahmen, durch Abwanderung von Bürgern und noch sehr viel mehr.

 

Gründe gibt es viele, warum wir mit Maßnahmen zur Abkühlung wirksam gegen Hitze vorgehen müssen. Es gibt keine Argumente es nicht zu tun!
Und es wird uns sehr viel mehr von allem kosten, wenn wir es nicht tun!

Die ÖDP hat Lösungen die wirken!

Zurück